Brolo: Das Katzendorf am Ortasee

Katzendorf am Ortasee Aufmacher 2 bearbeitet klein

Wenn du Katzen magst, dann habe ich einen ganz besonderen Tipp für dich: Besuche doch einmal das Katzendorf am Ortasee. Es befindet sich nur einen Steinwurf vom Westufer des Lago Maggiore entfernt, und zwar in Brolo. Ich war dort.

Ein Ausflug ins Katzendorf Brolo stand schon lange auf meiner Reisewunschliste. Über die Existenz dieses Dorfs erfuhr ich durch Zufall, als ich eines Tages durch die Touristeninfo in Stresa bummelte. Diese besuche ich bei allen meinen Reisen zum Lago Maggiore, da viele Infos zu Ausflugszielen in der Nähe eben noch nicht online zu finden sind. Plötzlich entdeckte ich einen Flyer, auf dem im Aquarellstil eine schöne Kirche gemalt war. Als ich gleich darauf noch mehrere Katzen auf dem Flyer sah, war mein Interesse geweckt.

Katzendorf am Ortasee Bild 3 bearbeitet klein

Ich betrachtete den Flyer genauer und sah, dass es sich um Werbung für ein Katzendorf ganz in der Nähe von Omegna am Ortasee handelte. Nur drei Kilometer sollte es vom beliebten Urlaubsort Omegna entfernt sein. Damit ist das Katzendorf auch von vielen Orten am Westufer des Lago Maggiore leicht zu erreichen. Ich steckte den Flyer ein und nahm mir fest vor, mein Vorhaben schnell in die Tat umzusetzen.

Tatsächlich dauerte es „nur“ zwei Jahre, bis ich mich eines Morgens ins Auto setzte und die Zieladresse des Restaurants Circolo Oberdan in mein Navigationssystem eintippen wollte (Via Valle Sesia 37, Brolo di Nonio). Ich hatte mich mittlerweile ausführlich über das Katzendorf am Ortasee informiert und wusste, dass vor dem Restaurant einige kostenlose Parkplätze sind, die nicht exklusiv für Gäste zur Verfügung stehen. Mein Navigationsgerät streikte jedoch. Brolo ist nämlich so klein (circa 400 Einwohner), dass man sich lediglich bis zum Ortskern navigieren lassen konnte. Aber auch das war in Ordnung. Den Parkplatz entdeckte ich schnell auf der linken Seite, als ich von Omegna aus via SP 46 anreiste.

Das Katzendorf am Ortasee: Geschichtliche Hintergründe

Katzendorf am Ortasee Bild 4 bearbeitet klein

Das Katzendorf Brolo existiert als solches bereits seit dem 18. Jahrhundert. Doch erst 2008 gründete sich der Kulturverein „Brolo – Il Paese dei Gatti“, der das Örtchen aktiv als Katzendorf vermarktet.

Das Katzendorf ist das Resultat eines Streits mit der Fraktion Nonio zu der Brolo bis heute gehört. Die Brolesi strebten damals nämlich eine eigene Kirchengemeinde an. Das Vorhaben nahm man in Nonio nicht ernst. Man spottete sogar: „Wenn Brolo zur Kirchengemeinde wird, zieht sich eine Maus einen Mantel an!“ Die Brolesi fanden es nicht lustig von den Nachbarn als Mäuse verspottet zu werden. Insbesondere die Arroganz regte sie auf. Wie konnte man sich für so viel besser halten?

Womit man in Nonio nicht rechnete: Die Kurie bewilligte schließlich die neue Gemeinde und die Brolesi bewiesen schon damals einen tollen Humor. Die Gemeinde wurde nämlich dem Heiligen Antonius, dem Schutzpatron der Haustiere, geweiht. Doch damit nicht genug. Es war vielmehr der Beginn einer langen Rivalität. Denn die Brolesi vergaßen nicht den Spott der Nachbarn, die sie von oben herab als Mäuse betitelt hatten.

Katzendorf am Ortasee Bild 5 bearbeitet klein

Eines Nachts schlichen sie sich nach Nonio und hinterließen dort eine in einen Umhang gehüllte Maus. Mehr noch: Um zu zeigen, dass sie keine kleinen Mäuse sind, malten sich viele Einwohner Katzen auf ihre Hausfassaden oder man positionierte Katzenskulpturen in der Nähe der Häuser. Das Katzendorf Brolo war geboren. Die Samtpfoten sind seitdem allgegenwärtig in Brolo. Nur mit einer Sache möchte ich schon an dieser Stelle aufräumen: In Brolo leben nicht mehr oder weniger Katzen als in anderen Orten in Italien.

Wann immer ich mit Menschen über das Katzendorf am Ortasee spreche, merke ich, dass man ein Dorf erwartet, in dem einem schon auf dem Parkplatz Scharen von lebenden Katzen entgegenlaufen. Ja, die Katze ist in Brolo allgegenwärtig, aber eben nicht in lebendiger Form. Das heißt jedoch nicht, dass ich nicht die eine oder andere Streicheinheit in Brolo verteilt hätte, aber von vorne … 

Das Katzendorf am Ortasee: Ein Rundgang durchs Dorf

Katzendorf am Ortasee Bild 6 bearbeitet klein

Ausgestattet mit meinem Flyer machte ich mich eines Freitagmorgens im Juli auf den Weg nach Brolo. Ich startete schon sehr früh, da ich Sorge hatte, keinen der wenigen Parkplätze vor dem Restaurant Circolo Oberdan zu erwischen. Doch meine Sorge war unbegründet. Als ich gegen 8.30 Uhr auf dem Parkplatz ankam, waren noch circa 80 Prozent aller Stellplätze frei. Schon für den Ausblick auf den Ortasee lohnt sich die Anreise nach Brolo übrigens schon.

Kaum war ich aus dem Auto ausgestiegen, begegneten mir auch schon die ersten Katzen. Auf dem Parkplatz sind nämlich mehreren Begrenzungen aus Stein und auf jedem Stein findest du ein anderes Katzenmotiv aufgemalt – eine schöne Idee.

Den Flyer aus der Touristeninfo hatte ich übrigens deshalb dabei, weil im Innern eine ausführliche Karte von Brolo aufgemalt ist, wo jede Sehenswürdigkeit des Katzendorfs vermerkt ist.

Katzendorf am Ortasee Bild 7 bearbeitet klein

Ich überquerte die Schnellstraße SP 46 und beschloss, den ausgeschilderten „Giro dei Gatti“ nicht zu laufen. Ich ließ mich lieber durch das kleine Dorf treiben. Verlaufen konnte man sich in den Gassen von Brolo nicht wirklich. An vielen Hauswänden befinden sich nämlich Übersichtskarten. Und auch an (mindestens) zwei Stellen im Dorf hätte ich den Flyer mit der Übersichtskarte kostenlos aus einer Box nehmen dürfen.

Was man ebenfalls an den Hauswänden fand: Katzen über Katzen. Anfangs habe ich noch jede Katze abfotografiert. Irgendwann wurde es zu viel und ich lichtete nur noch die besonders schönen Samtpfoten ab.

Powered by GetYourGuide

 

Auch jede Menge Katzenkunst begegnete mir auf meinem Rundgang durch das Katzendorf Brolo. Da gab es Gardinen mit Katzen drauf, jede Menge Skulpturen aus den unterschiedlichsten Materialien, bemalte Steine, bemalte Wände und gebastelte Katzen. Katzen wurden als Superhelden dargestellt oder sogar eine Bienen-Katze habe ich gesehen. Und natürlich findet man an einigen Stellen in Brolo auch berühmte Katzen, wie die Grinsekatze aus Alice im Wunderland oder Garfield.

Das Katzendorf am Ortasee: Die Highlights

Katzendorf am Ortasee Bild 8 bearbeitet klein

Ein großes Highlight von Brolo fällt dir direkt ins Auge, wenn du mit dem Auto auf den Parkplatz zufährst. Einige Meter vor der Parkplatzeinfahrt befindet sich nämlich die sogenannte „Selfie-Terrasse“. Dazu zählen ein Katzen-Monument und eine Selfie-Wand, wo man sich mit einem Katzenkunstwerk vor dem malerischen Ausblick auf den Ortasee ablichten kann. Auch schön: Auf der Terrasse gibt es Sitzgelegenheiten, kleine Katzenkunstwerke und du findest dort Zitate, in denen es um Katzen geht.

Nicht verpassen darfst du in Brolo auch „Strescia dal gat“. Dabei handelt es sich um einen engen Durchgang in der Nähe der Kirche, in dem besonders viele Katzenkunstwerke ausgestellt sind. Für mich als Frau mit Gehbehinderung war er schwer zu bewältigen, da Handläufe fehlen und es teilweise steil bergab (bzw. bergauf) geht und der Untergrund uneben ist.

Katzendorf am Ortasee Bild 9 bearbeitet klein

Nicht widerstehen konnte ich, als ich in dem engen Durchgang einen Wunschbrunnen entdeckte. Was ich mir gewünscht habe, verrate ich aber nicht.

Gut gefallen haben mir auch die Neuinterpretationen von weltberühmten Porträts, wie „Der Schrei“ oder „Mona Lisa“. Jedes Bild wird irgendwie schöner, wenn man Katzen malt.

Das Katzendorf am Ortasee: Hunde haben es schwer

Katzendorf am Ortasee Bild 10 bearbeitet klein

Eine kleine Anekdote am Rande: Mir fiel beim Rundgang durch das Katzendorf direkt auf, dass ausgerechnet in Brolo sehr viele Hunde zu wohnen scheinen. Es gab kaum ein Haus, an dem unter einem Katzenbild nicht ein Hinweis angebracht war, der vor einem Hund warnt. Oft brauchte es diesen Hinweis auch nicht. Denn sobald man an manchem Haus vorbeiging, schlug schon ein Hund an. Ich liebe Hunde, aber ich war in Brolo so manches Mal froh, dass zwischen mir und den Hunden Zäune waren.

Nur einmal habe ich mich wirklich wahnsinnig erschrocken. Ich begutachtete gerade ein wirklich schönes Katzenkunstwerk und fotografierte es von allen Seiten ab. Manchmal dauert das bei mir etwas länger, da ich Motive, von denen ich vor Ort schon weiß, dass ich sie in jedem Fall an dieser Stelle zeigen möchte, in allen möglichen Variationen ablichte (verschiedene Formate, mal mit mehr Abstand, mal mit weniger …).

Katzendorf am Ortasee Bild 11 bearbeitet klein

Ich stand an einer Stelle im Dorf vielleicht zehn Minuten mit dem Rücken zu einem Tor. Als ich mich umdrehte, zuckte ich regelrecht zusammen. Ein riesiger Hund saß hinterm Tor und muss mich schon eine Weile beobachtet haben. Im Gegensatz zu seinen Nachbarn, war er aber ganz leise und schaute mich wirklich nur an. Auch als ich ihn ansprach, regte er sich nicht.

Vielleicht dachte er darüber nach, was er verbrochen hat, um im Katzendorf wohnen zu müssen. Was mir nämlich zusätzlich auffiel: Es gibt kaum Wiesen in Brolo. Und wenn man doch mal eine kleine Grünfläche sieht, dann steht dort direkt ein Schild, auf dem es heißt, dass Hunde diese nicht betreten dürfen. Hunde haben es nicht leicht im Katzendorf.

Das Katzendorf am Ortasee: Eine Premiere

Katzendorf am Ortasee Bild 12 bearbeitet klein

Was ich übrigens bis hierher nicht erwähnt hatte: Ich mag Katzen sehr, aber die italienischen Katzen scheinen mich so gar nicht zu mögen. Während ich im Elsass die Katzenflüsterin schlechthin zu sein scheine (es dauert meist nicht lange, bis mich eine Katze auf meinen Erkundungstouren begleitet), beäugen mich die Katzen in Italien immer aus sicherer Entfernung und suchen in der Regel das Weite, wenn ich eine Kontaktaufnahme anstrebe.

Es dauerte nicht lange, bis mir auch in Brolo die erste echte Katze über den Weg lief. Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit italienischen Katzen hielt ich großen Abstand und beachtete die Katze kaum. Und was passierte plötzlich? Die Katze kam mit erhobenen Schwänzchen auf mich zu und ließ sich streicheln. Ausgerechnet im Katzendorf am Ortasee wurde meine Serie an negativen Erfahrungen mit italienischen Katzen gebrochen. Auch eine zweite Katze, die ich später in Brolo traf, ließ sich gerne von mir kraulen.

Das Katzendorf am Ortasee: Mein Fazit

Katzendorf am Ortasee Bild 13 bearbeitet klein

Du kannst dir mein Fazit sicher schon denken: Ich bin ziemlich begeistert vom Katzendorf in Brolo und das schreibe ich nicht nur, weil sich zum ersten Mal italienische Katzen von mir haben streicheln lassen.

Ich war mitten in der Hauptsaison dort und scheinbar die einzige Nicht-Einheimische, was sehr angenehm war. Denn am Lago Maggiore steppte zu dem Zeitpunkt der Bär.

Insgesamt dauerte mein Rundgang zwei Stunden, wobei ich sagen muss, dass ich mir viel Zeit gelassen habe. Das Dorf ist wirklich wahnsinnig schön gemacht mit vielen hübschen Details und ein absolutes Muss für jeden, der ein Herz für Katzen hat. Ich bin mir sicher: Wenn ich ein zweites Mal hinfahre, werde ich dennoch viel entdecken, was mir bei meinem ersten Besuch nicht aufgefallen ist.

Besonders gut gefallen hat mir, dass wirklich alles gut ausgeschildert ist und man sich sogar gratis Übersichtskarten mitnehmen kann. Gerade auch für Familien ist Brolo deshalb ein tolles Ausflugsziel, wo man so viel Schönes entdecken kann und das völlig kostenlos.

Jetzt bist du dran: Hast du schon einmal vom Katzendorf Brolo gehört? Warst du vielleicht schon einmal dort? Wenn ja: Wie hat es dir gefallen und was war dein Highlight? Wenn du noch nicht im Katzendorf in Brolo gewesen sein solltest, würde mich interessierten, ob du gerne mal dorthin reisen möchtest? Magst du generell Reiseziele, bei denen man Tieren begegnen kann? Welche tierische Begegnung auf Reisen war bisher dein Highlight? 

Achtung: Weil ich so viele Bilder in Brolo gemacht habe, zeige ich dir ausnahmsweise noch mehr Eindrücke unter meinem Text.

Weiterlesen: Gerne verrate ich dir auch, was du ansonsten am Ortasee nicht verpassen solltest.

Lust auf den Lago d’Orta? Hier findest du weitere Inspiration*.

Du suchst ein Hotel am Ortasee? Hier wirst du sicher fündig*.

Du möchtest mehr Infos über den Lago d’Orta? Dieser Reiseführer* liefert sie dir.

* = Affiliate-Link/Werbung: Wenn du über diese Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keinerlei Nachteile und es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin.

Katzendorf am Ortasee Bild 14 bearbeitet klein

Katzendorf am Ortasee Bild 15 bearbeitet klein

Katzendorf am Ortasee Bild 16 bearbeitet klein

Katzendorf am Ortasee Bild 17 bearbeitet klein

Katzendorf am Ortasee Bild 18 bearbeitet klein

Katzendorf am Ortasee Bild 19 bearbeitet klein

Katzendorf am Ortasee Bild 20 bearbeitet klein

Katzendorf am Ortasee Bild 21 bearbeitet klein

Katzendorf am Ortasee Bild 22 bearbeitet klein

Katzendorf am Ortasee Bild 23 bearbeitet klein

Katzendorf am Ortasee Bild 24 bearbeitet klein

Katzendorf am Ortasee Bild 25 bearbeitet klein

Teilen mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert