Touristenfallen am Lago Maggiore

Touristenfallen am Lago Maggiore Aufmacher 2 bearbeitet kleinGibt es etwas, was dir im Urlaub in Windeseile die gute Stimmung verhageln kann? Also mir fällt da sofort etwas ein. Ich ärgere mich auf Reisen immer dann besonders, wenn ich das Gefühl habe, über den Tisch gezogen zu werden. Zwar informiere ich mich im Vorfeld einer Reise immer über Touristenfallen am Reiseziel, dennoch bin ich auch schon auf den einen oder anderen Trick reingefallen. Und auch wenn ich wünschte, dass es anders ist, muss ich an dieser Stelle zugeben, dass es auch am Lago Maggiore Touristenfallen gibt. Damit du nicht in die Touristenfallen am Lago Maggiore tappst, habe ich ein paar Tipps für dich.

Lange Zeit hatte ich am Lago Maggiore das Gefühl, die Welt sei dort noch komplett in Ordnung. Ich fühle mich dort zum Beispiel extrem sicher, wenn ich spät am Abend noch durch die Gassen spaziere (was in meiner Heimat leider seit langer Zeit so ganz und gar nicht mehr der Fall ist). Auch war ich sehr begeistert, dass mein Autoschlüssel, den ich vor einigen jahren mal am See verloren hatte, direkt in der nächsten Polizeistation abgegeben worden ist, obwohl ersichtlich war, zu was für einer Marke der Schlüssel gehört (und es standen in der Nähe nicht viele dieser Wagen …).

Touristenfallen am Lago Maggiore Bild 9 bearbeitet kleinAls ich kürzlich sah, dass ein Bekannter, der am Lago Maggiore wohnt, sein Portemonnaie auf seinem Beifahrersitz liegen gelassen hatte (bei halb offenen Autofenster), konnte ich seine Antwort auf meine Nachricht nicht glauben: „Da passiert schon nichts, dass ist hier nicht New York“, schrieb er. Er kehrte erst Stunden später in aller Ruhe nach seiner Arbeit zu seinem Auto zurück und seine Geldbörse war tatsächlich noch da. Spätestens da war ich überzeugt, dass in der Region wirklich überwiegend ehrliche Menschen leben müssen. Aber nein: So ist es natürlich nicht. Wo viele Touristen sind, bleiben Touristenfallen nicht lange aus. Man ist nur ein wenig geschickter …

Bevor ich dir nun die Touristenfallen nenne, auf die ich in den vergangenen Jahren am See gestoßen bin, sei mir noch ein Hinweis erlaubt: Wenn ich vom Lago Maggiore schreibe, dann meine ich in der Regel die Gegend rund um die Touristenhochburg Stresa am italienischen Westufer. Dort kenne ich mich extrem gut aus. In der Lombardei oder der Schweiz kann es sein, dass dir die genannten Touristenfallen nicht begegnen. Dennoch ist es doch gut zu wissen, was so auf dich zukommen kann, oder?

Touristenfallen am Lago Maggiore: Friend Post

Touristenfallen am Lago Maggiore Bild 7 bearbeitet kleinWenn du gerne mal eine Postkarte in die Heimat schreibst, dann solltest du jetzt ganz genau weiterlesen. 

Sofern du vom italienischen Teil des Lago Maggiore Grüße verschicken möchtest, dann musst du vorsichtig sein. Kaufe deine Briefmarken besser in einer Postfiliale vor Ort und nicht in den örtlichen Tabacchi-Läden.

Denn die Wahrscheinlichkeit, dass dir im Kiosk Marken von Friend Post oder GPS-Marken verkauft werden, ist besonders hoch. Friend Post- und GPS-Briefmarken sind teurer als normale Briefmarken. Die damit frankierten Postkarten können nur in den zugehörigen Briefkästen am Tabacchi oder anderen Läden, die diese Marken verkaufen, abgeworfen werden. Zudem sind die Karten oft viele Wochen oder sogar Monate unterwegs, ehe sie am Adressaten ankommen. Oft kommen sie leider auch gar nicht an.

Auch wenn du deine Briefmarken direkt bei der Post kaufst, kannst du Pech haben. Wenn ich meine Karten bei einer bestimmten Mitarbeiterin in Stresa lasse, kommen sie nie an. Das kann Zufall sein, muss es aber nicht. Mittlerweile haben sich sogar andere Leser bei mir gemeldet, deren Karten nicht ankamen und die bei genau der gleichen Frau ihre Post abgegeben hatten. Diese macht übrigens keinen Hehl daraus, dass sie Touristen nicht mag und war ganz erschrocken als ich ihr mal auf Italienisch mitteilte, dass ich ihre Frechheiten alle verstanden habe. Ich kaufe meine Briefmarken deshalb immer in der Post vor Ort, aber klebe sie selber auf die Karten und werfe sie in den Briefkasten. 

Alles zu Friend Post habe ich in diesem Artikel zusammengetragen.

Touristenfallen am Lago Maggiore: Etikettenschwindel

Touristenfallen am Lago Maggiore Bild 3 bearbeitet kleinGerade Marktbesuche machen am Lago Maggiore immer unglaublich viel Spaß. Aber überall, wo Geld fließt und viele Touristen zusammenkommen, ist die Gefahr, in eine Touristenfalle zu tappen, natürlich besonders hoch. Deshalb solltest du bei einem Bummel über die Märkte rund um den Lago Maggiore und am nahegelegenen Ortasee besonders vorsichtig sein.

Immer wieder beschwerten sich bei mir zuletzt Leser über eine besondere Masche: Seit einiger Zeit bringen manche Händler an Second-Hand-Ware Etiketten an, die dir suggerieren, dass du Neuware von teils bekannten Läden erstehst. Nichts gegen den Kauf von Vintage-Kleidung, aber dann muss sie auch als solche erkennbar sein, oder? Scheint dir etwas viel zu preiswert, solltest du stutzig werden. Manchmal hilft auch ein Riechtest: Gebrauchte Ware, die auf dem Markt (mit Etiketten) verkauft wird, riecht oft nach Waschmittel und manchmal sogar nach Schweiß … 

Touristenfallen am Lago Maggiore: Das Erpressen von Spenden

Touristenfallen am Lago Maggiore Bild 6 bearbeitet kleinApropos Markt: Bisher kannte ich die Masche eigentlich nur aus Mailand und da finde ich es schon jedes Mal beängstigend von aufdringlichen Männern durch die Straßen gejagt zu werden, die eine Spende erpressen wollen. Nun habe ich diese Masche leider auch auf dem Markt in Stresa beobachtet. Doch welche Masche meine ich?

Seit einiger Zeit versuchen Männergruppen am Lago Maggiore, dir Kleinigkeiten (meist bunte Armbänder) in die Hand zu drücken oder sogar anzulegen. Ziehst du deinen Arm nicht schnell genug weg oder signalisierst nicht deutlich genug, dass du in Ruhe gelassen werden möchtest, verlangen sie als Gegenleistung eine Spende von dir.

Achtung: Selbst wenn du ganz laut „Nein“ sagst, nichts annimmst und weitergehst, verfolgen sie vor allem alleinreisende Frauen. Sie fassen dich oft sogar an, um die „Ware“ in deiner Hand zu platzieren. In solchen Situationen hilft es leider oft nur, wenn du richtig laut wirst. Auch wenn das nur meine allerletzte Wahl ist, muss ich zugeben, dass manchmal auch italienische Schimpfwörter wahre Wunder wirken. Und auch auf das Wort „Polizia“ reagieren die Herren auf magische Weise allergisch. Ich weiß auch nicht, warum …

Touristenfallen am Lago Maggiore: Supermarkt

Touristenfallen am Lago Maggiore Bild 4 bearbeitet kleinIn den Supermärkten rund um Stresa habe ich mich in diesem Jahr schon mehr als einmal geärgert. Denn nirgends ist die Zweiklassengesellschaft (Einheimische vs. Touristen) so deutlich erkennbar. Kundenkarten sind in vielen Läden das A und O. Diese bekommst du aber in der Regel nur, wenn du am See wohnst beziehungsweise eine einheimische Anschrift vorweisen kannst. Ohne Kundenkarte zahlst du teilweise sogar 100 Prozent mehr für ein und dasselbe Lebensmittel. Da ist echt schon Abzocke und meiner Meinung nach ein recht neues Phänomen.

Bisher kannte ich es nur, dass an der Kasse was abgezogen wird, wenn man eine Kundenkarte hat. Mittlerweile wird ein höherer Preis, der oft nirgends steht, abgerechnet, wenn du keine Kundenkarte aus dem Hut zauberst. Oft scheinen die Preise an der Kasse auch willkürlich zu sein. Einmal beschwerte ich mich, weil ich für etwas den doppelten Preis zahlen sollte als im Laden auf dem Preisschild angegeben war. Ich hatte das Produkt nämlich einen Tag zuvor sogar für den Angebotspreis gekauft. Deshalb wunderte ich mich, dass nur 24 Stunden später das gleiche Produkt doppelt so viel kosten sollte, obwohl die Angebotswoche nicht gewechselt hatte. Ich sagte auf Italienisch, dass der Preis nicht stimmen könne. Die Kassiererin meinte nur ganz frech: „Das Angebot gilt halt nicht für Sie!“ Richtig schlimm sind in der Hinsicht Conad und Esselunga. Bei den Angeboten ganz genau hinschauen solltest du auch bei Carrefour.

Mein Tipp: Bei Penny Markt und Lidl gibt es diese Zweiklassengesellschaft noch nicht. Wenn möglich, kaufe dort ein.

Wo du am Lago Maggiore günstig einkaufen kannst, verrate ich dir in diesem Blogpost.

Touristenfallen am Lago Maggiore: Tankstelle

Touristenfallen am Lago Maggiore Bild 8 bearbeitet kleinAuch wenn du mit dem Auto am Lago Maggiore unterwegs bist, musst du aufpassen, dass du nicht in eine Touristenfalle tappst. An vielen Tankstellen rund um Stresa gibt es normale Zapfsäulen, wo du selber tankst, und dann Zapfsäulen, an denen – wie früher – ein Mitarbeiter für dich tankt.

An den letztgenannten Säulen kostet ein Liter Sprit um die 10 Cent mehr. Deshalb solltest du genau hinschauen, wenn du dich an eine Zapfsäule stellst. Das richtige Einordnen heißt aber noch gar nichts. Denn viele Mitarbeiter spurten sofort zu dir, sobald sie dein ausländisches Kennzeichen sehen, wohl wissend, dass du vielleicht nicht das notwendige Vokabular besitzt, um dich zu wehren. Das heißt: Sie tanken dein Auto voll, obwohl du an der Selbsttanksäule stehst und wollen den teuren Preis berechnen. Ich kann ja mittlerweile so viel Italienisch, dass ich mich wehren kann. Früher habe ich in allen Sprachen, die ich kannte, laut „Nein“ gebrüllt und habe immer zugesehen, dass ich möglichst schnell selbst an der Zapfsäule bin.

Touristenfallen am Lago Maggiore: Horrendes Coperto

Touristenfallen am Lago Maggiore Bild 5 bearbeitet kleinAuch wenn du am Lago Maggiore essen gehen solltest (und davon gehe ich aus), lauern Touristenfallen. In italienischen Restaurants ist es zum Beispiel normal, dass für Gedeck und Brot ein kleiner Obolus berechnet wird. Coperto nennt sich das Ganze. Wie hoch das Coperto ist, steht meist schon auf der Karte der Restaurants.

Viele Restaurants in Stresa berechnen kein Coperto, um so Touristen in ihren Laden zu locken. Andere berechnen so zwischen 1 und 2 Euro pro Person. Das ist alles im Rahmen des Normalen. Manchmal steht aber nirgends dran, wie hoch das Coperto denn nun ist. Bei der Präsentation der Rechnung kommt dann die böse Überraschung. Ich weiß von Läden, die bis zu 6 Euro pro Person berechnen. Also: Checke vor der Wahl des Restaurants unbedingt wie hoch das Coperto ist.

Jetzt bist du dran: Kommt dir eine meiner im Text genannten Touristenfallen bekannt vor? Bist du vielleicht sogar schon in eine der genannten Touristenfallen getappt? Oder kennst du noch andere Touristenfallen am Lago Maggiore (vielleicht im Tessin oder in der Lombardei), die ich hier nicht erwähnt habe? 

Lago Maggiore für Einsteiger Bild 4Du möchtest mehr Infos über den Lago Maggiore? Dann wäre mein Reiseführer Lago Maggiore für Einsteiger* vielleicht was für dich. Als Alternative kann ich dir diesen Reiseführer* empfehlen.

Lust bekommen? Hier erhältst du weitere Inspiration für Ausflüge am Lago Maggiore*.

Du suchst ein Hotel am Lago Maggiore? Hier wirst du sicher fündig*.

Auf der Suche nach passender Urlaubslektüre? Dann empfehle ich dir gerne Die Tote am Lago Maggiore* von Bruno Varese und Tutto Bene* von Andrea Di Stefano.

Brauchst du eine Kreditkarte ohne Jahresgebühr für deine Reise? Dann klicke hier*.

Weiterlesen: Gerne verrate ich dir meine Lieblingsplätze am Lago Maggiore und 10 Dinge, die du am Lago Maggiore vermeiden solltest.

* = Affiliate-Link/Werbung: Wenn du über diese Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keinerlei Nachteile und es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin.

Teilen mit:

6 Kommentare zu “Touristenfallen am Lago Maggiore

  1. Sabiene

    Ich komme gerade vom Gardasee und habe dort ähnliche Situationen erlebt. Zumindest was das Tanken und das Coperto angeht. Zur Not hätte ich auch ein paar italienische Schimpfwörter parat. Ich kann aber auch prima auf Bayerisch schimpfen und habe festgestellt, dass das in jedem Land der Erde wirkt.
    LG Sabienes

    1. Christine Autor des Beitrags

      Hallo Sabine,

      vielen Dank für deinen Kommentar.
      Es ist traurig, wenn versucht wird, Fremde abzuzocken, nur weil man denkt, dass diese sich nicht wehren können.
      Am Gardasee habe ich auch schon ähnliche Situationen erlebt. Leider.
      Aber es ist ja immer gut, wenn man sich zu wehren weiß 😉

      Liebe Grüße
      Christine

  2. Susi

    Wir kommen gerade vom Lago und sind grenzenlos begeistert. Allerdings haben wir gerade auf unserem Konto eine 2. Abbuchung von der Tankstelle (mit Automat und ECKarte) gesehen … da wird sich jemand gefreut haben, der nun für 60€ auf unsere Kosten getankt hat 😬 da hätte ich gerne die 10 Cent mehr bezahlt 😂. Die Anzeige war nämlich, dass es nach der 1. Eingabe nicht funktioniert hat 🥴

    1. Christine Autor des Beitrags

      Hallo Susi,

      das ist ja wahnsinnig ärgerlich. 🙁
      Tatsächlich werde ich die Selbstbedienungsfunktionen an den Tankstellen nie verstehen. Es hat sogar mal ein einheimischer Mann extra angehalten, als er sah, dass ich nicht klarkomme und hat mir das Ganze erklärt. Aber während er erklärte, klappte auch nichts und er war selber ratlos. Deshalb fahre ich immer nur zu Tankstellen, an denen Menschen zum Abkassieren sind. Leider sind diese Tankstellen sehr rar und mittags oft geschlossen. Das Tanken will immer gut geplant sein.
      Ich hoffe, ihr behaltet den Aufenthalt dennoch in guter Erinnerung.

      Liebe Grüße
      Christine

        1. Christine Autor des Beitrags

          Das tut mit leid, dass das ebenfalls passiert ist.
          Mir wurde kürzlich aufgrund dieses Textes unterstellt, ich sei Italienhasserin. Dabei möchte ich nur verhindern, dass man in solche Fallen tappt. Nicht jeder Mensch in jedem Land führt immer nur Gutes im Schilde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert