Das ist definitiv eine meiner liebsten Beschäftigungen, wenn ich am Lago Maggiore bin: Ich besuche gerne die Märkte der Region. Von den Märkten in Cannobio und Luino haben wohl die meisten Urlauber schon gehört, aber es gibt noch eine ganze Menge Märkte am Lago Maggiore, die du dir mal anschauen solltest.
Als ich zum ersten Mal den Lago Maggiore besuchte, war ich, das shoppingmäßig ganz schön verwöhnte Ruhrpottkind, ein wenig perplex. Die Orte sind alle recht klein und selbst die Geschäfte in Intra, der größten Stadt der Region, sind alles andere als gut sortiert. Und dann besuchte ich zum ersten Mal einen Markt. Seitdem kaufe ich fast ausschließlich auf Märkten ein, wenn ich am Lago Maggiore bin. Sie erinnern mich auch ein Stück weit an meine Kindheit. Früher war der Markt bei uns im Stadtteil noch sehr groß und samstags war dort ein Besuch mit meiner Mutter oder meinem Opa obligatorisch. Und wir kauften dort nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch Pflaster, Blumen, Haushaltswaren oder Fleisch. Alles frisch, gute Ware und meist auch noch preiswert.
Heute verirren sich auf den Marktplatz in meinem Heimatort nur noch wenige Händler, Qualität und Preis passen bei den meisten Waren aber leider schon lange nicht mehr zueinander. Anders ist es am Lago Maggiore. Dort ist es wie früher. Wenn Markttag ist, dann tobt das Leben in den jeweiligen Orten. Einheimische wie Touristen ziehen von Stand zu Stand, stöbern, handeln, kaufen. Von Haushaltswaren über Lebensmittel bis hin zu Kleidung. Das Angebot ist reichlich und ich habe schon so manches Schnäppchen machen können. Wer braucht schon massenhaft Geschäfte, wenn doch an jedem Tag mindestens ein anderer Markt am Lago Maggiore stattfindet?
Wenn du nun Lust auf einen Marktbesuch hast, liste ich dir gerne die Märkte in der Region auf. Die Öffnungszeiten sind nur ungefähre Angaben. Meist öffnen die Stände ein bisschen länger, bei schlechtem Wetter gehen die Händler auch mal eher nach Hause.
Märkte am Lago Maggiore: Montag
Montags kannst du am Westufer den Markt in Baveno besuchen. Wenn du mit Bus oder Fähre anreist, musst du ihn ein wenig suchen. Hinter dem Bahnhof wirst du fündig. Folge im Zweifel am besten den älteren Damen im Ort, sie werden den Markt, der sich durch eine Straße schlängelt und von 8 bis 13 Uhr stattfindet, zu 90 Prozent ansteuern. Du könntest aber auch Glück haben. Zuletzt fand der Markt auch häufiger am Schiffsanleger statt.
Am Ostufer findet zudem montags ein Wochenmarkt in Porto Valtravaglia statt (8 bis 13 Uhr).
Märkte am Lago Maggiore: Dienstag
Am Dienstag hast du mehrere Märkte zur Auswahl. In Arona kannst du von 8 bis 13 Uhr stöbern und in Laveno von 8.30 bis 13 Uhr. Zwischen Mai und Oktober gibt es sogar noch eine dritte Möglichkeit, und zwar in der Schweiz. In Ascona hast du sogar von 9 bis 17 Uhr Zeit für deine Einkäufe, allerdings findet der Markt nur zwischen April und Oktober statt.
Mehr über Arona am Lago Maggiore erfährst du in diesem Blogpost.
Märkte am Lago Maggiore: Mittwoch
Mittwoch ist DER Tag, wenn du Marktfan bist und gerade am Lago Maggiore bist. Denn dann findet in Luino zwischen 8 und 16 Uhr der größte Markt der Region statt. Von vielen Orten fahren sogar Sonderschiffe dorthin. Die Auswahl ist tatsächlich riesig und ich habe schon schöne Teile auf diesem Markt erstanden.
Ganz im Süden findet in Sesto Calende (6 bis 14 Uhr) ebenfalls ein Markt statt.
Nicht wirklich am Lago Maggiore, aber dennoch aufgrund der schönen Lage einen Besuch wert, ist der Markt in Orta San Giulio am Lago d’Orta, nur wenige Kilometer vom Lago Maggiore entfernt. Dort kannst du mittwochs zwischen 8 und 13 Uhr shoppen.
Märkte am Lago Maggiore: Donnerstag
Donnerstags gibt’s mehrere Märkte am Lago Maggiore. Einer ist in Baveno-Feriolo (8 bis 12 Uhr, nur im Juli und August), ein anderer in Locarno. Zwischen April und Oktober kannst du dort von 9 bis 17 Uhr einkaufen, im November und Dezember nur bis 16 Uhr. Im Januar findet der Markt in kleinerer Ausführung (nur Lebensmittel) von 9 bis 13 Uhr statt, im Februar und März sind die Öffnungszeiten wieder von 9 bis 16 Uhr. Außerdem kannst du im Februar und März alle zwei Wochen wieder Produkte kaufen, die über das bloße Angebot von Lebensmitteln hinausgehen.
Zudem gibt’s in Cannobio einen Obst- und Gemüsemarkt (8 bis 13 Uhr).
Zudem gibt es noch einen kleine Märkte in Lesa und Meina (jeweils von 8 bis 13 Uhr) und einen überraschend großen in Markt in Angera (8 bis 13 Uhr).
Edit: Eine Anmerkung zum Markt in Meina: Ich war nun schon mehrfach donnerstags in dem Örtchen, einen Markt fand ich nie. Weder auf der Piazza Martiri, auf der er sein soll, noch am Seeufer waren Stände zu finden.
Ich empfehle dir am Donnerstag außerdem den Markt in Omegna am Lago d’Orta, etwa 15 Minuten mit dem Auto von Stresa entfernt. Mit dem Bus brauchst du 40 Minuten von Intra. Diesen Markt, der von 7 bis 14 Uhr direkt an der Seepromenade seine Stände öffnet, besuchen hauptsächlich Einheimische. Die Preise dort sind oft günstiger als auf den Märkten am Lago Maggiore. Ich war schon oft dort und habe eigentlich immer was Schönes gefunden.
Märkte am Lago Maggiore: Freitag
Freitags ist Markttag am Lago Maggiore. Du hast die Auswahl zwischen vier Märkten: Stresa (8 bis 13 Uhr), Pallanza (8 bis 12.30 Uhr), Cannero Riviera (8 bis 13 Uhr), Maccagno (8.30 bis 13 Uhr) und Arona (8 bis 12.30 Uhr). Der Markt in Arona ist freitags wirklich nur sehr klein. Der Haupt-Markttag in Arona ist der Dienstag.
Märkte am Lago Maggiore: Samstag
Der Samstag ist für viele Italiener traditionell der Einkaufstag. Deshalb wirst du auf dem großen Markt in Intra (8 bis 17 Uhr) auch viele Italiener antreffen. Diesen Markt besuche ich ganz besonders gerne, denn er gilt als einer der ursprünglichsten am See.
Auch in Castelletto sopra Ticino ganz im Süden des Sees soll samstags Markt sein, und zwar ganzjährig (8 und 13 Uhr). Ich war mehrfach samstags da und habe den Markt an der im Internet publizierten Stelle (Via Caduti per la Libertà) leider nicht gefunden. Und auch sonst nirgends im Ort. Ebenso ganzjährig ist in Ispra am Ostufer samstags Markt. Er ist nachmittags von circa 14 bis 18 Uhr auf der Piazza Firenze.
Jeden zweiten und vierten Samstag (zwischen Mai und Oktober) kannst du zudem einen Bauernmarkt in Meina (9 bis 12.30 Uhr) besuchen.
Märkte am Lago Maggiore: Sonntag
Hier trifft eine große Auswahl auf eine traumhafte Kulisse. Auf dem Sonntagsmarkt in Cannobio shoppst du direkt an der Uferpromenade (8 bis 13 Uhr). In der Hochsaison ist der Markt sehr voll, aber dennoch bisher immer den Besuch wert gewesen. Angeblich soll der Markt aufgrund der nahegelegenen Schweizer Grenze etwas teurer sein. Das habe ich bei meinen bisherigen Besuchen nicht feststellen können.
Meine liebsten Märkte sind die in Luino (wegen der großen Auswahl), der in Cannobio* (wegen der traumhaften Kulisse) und der in Intra (weil du dort nicht auf ganz so viele Touristen triffst). Verrätst du mir deinen Favoriten?
Weiterlesen: In einem weiteren Blogpost stelle ich meine liebsten Märkte am Lago Maggiore vor. Das sind noch nicht genug? Gut, dann interessieren dich vielleicht auch die Märkte am Gardasee und die Märkte am Lago d’Orta. Wenn du Märkte grundsätzlich magst, ist auch mein Blogpost über den Markt in Lüneburg besonders lesenswert für dich. Und dich interessiert dann sicher auch, dass der größte Markt Europas in Italien zu finden ist.
Du möchtest mehr Infos über den Lago Maggiore? Dann wäre mein Guide Märkte am Lago Maggiore* vielleicht was für dich, den ich dir in diesem Blogpost gerne näher vorstelle.
Als Alternative kann ich dir meinen Reiseführer Lago Maggiore für Einsteiger* und diesen weiteren Reiseführer* empfehlen.
Lust bekommen? Hier gibt’s weitere Inspiration für Ausflüge am Lago Maggiore*.
Du suchst ein Hotel am Lago Maggiore? Hier wirst du sicher fündig*.
Auf der Suche nach passender Urlaubslektüre? Dann empfehle ich dir gerne Die Tote am Lago Maggiore* von Bruno Varese und Tutto Bene* von Andrea Di Stefano.
Gefällt dir mein Blog? Dann interessiert dich vielleicht, wie du mich unterstützen kannst, ohne dass es dich was kostet.
* = Affiliate-Link/Werbung: Wenn du über diese Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keinerlei Nachteile und es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin.
Hey Christine 🙂
Ich war zwar noch nie am Lago Maggiore, aber wir teilen da wohl eine Leidenschaft… Ich liebe es auch immer total, an allen möglichen Orten die verschiedenen Märkte zu entdecken – am liebsten Nachtmärkte <3
Schöne Grüße,
Caro
Hallo Caro,
Oh ja, Märkte in anderen Ländern mag ich besonders. Auf Nachtmärkten war ich noch nie, würde aber gerne mal einen besuchen.
Liebe Grüße und einen schönen Abend,
Christine
Hi Caro,
danke für den coolen Blogbeitrag. Eines meiner nächsten Ziele soll der Laggo Maggiore sein und deine Marktideen helfen mir da richtig gut weiter. Ich liebe es, über Märkte zu schlendern und einheimische Produkte zu probieren.
LG,
Doreen
Hallo Doreen,
der Lago Maggiore lohnt sich definitiv und ist ein Paradies für Marktfans. Wenn deine Reise konkret wirt und du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Und zum Probieren gibt’s auf den Märkten rund um den See sehr sehr viele Gelegenheiten. 😉
Liebe Grüße,
Christine
Hallihallo,
ich liiiebe den Markt in Canobbio😍Nur das frühe Aufstehen um einen Parkplatz zu ergattern (vertrage keine Bootsfahrt😊) ist ein Wehmutstropfen. Ist dies in Luino auch so schwierig?
Den Donnerstagsmarkt in Canobbio hab ich nach 20 Jahren jetzt erst entdeckt🙈 Weisst du ob er ganzjährig ist?
Ich finde mich in deinen Beschteibungen so sehr wieder- Kompliment😘
Lg Iris
Hallo Iris,
danke für das Kompliment.
In Luino ist es mit der Parkplatzsuche auch sehr schwer. Ich war letzte Woche erst wieder dort und da war die Hölle los.
Auf dem Donnerstagsmarkt in Cannobio war ich vergangene Woche auch erst. Ob der ganzjährig ist, konnte ich leider noch nicht herausfinden (versuche es aber).
Liebe Grüße
Christine
Bin im moment in san giulio. Sehr schönes dörfchen. Leider ein wenig ausgestorben zur zeit. Habe ein tolles zimmer oberhalb dem Restaurant venus. Wetter passt und hoffe der markt ist morgen noch. Bin mit dem Motorrad unterwegs und erkunden das Gebiet um den see. Sehr schöne Strecken und tolle Aussicht.
Hallo Urs,
stimmt, am Ortasee wird es etwas früher leerer als am Lago Maggiore. Der Markt sollte eigentlich stattfinden.
Ich war vor genau einem Jahr in Orta San Giulio und da fand der Mittwochsmarkt statt.
Viel Spaß noch!
Viele Grüße
Christine
Super, mir geht es da genau wir dir. Nein, ich war zwar (leider) immer noch nicht am Lago Maggiore (wird aber hoffentlich bald nachgeholt) aber ich LIEBE LIEBE die italienischen Maerkte. Frischere und leckerere Zutaten findet man kaum und das beste ist, dass die Marktverkaeufer immer noch einen guten Tipp zur Zubereitung parat haben. Mehr Italien geht kaum! 🙂 Sobald es mich in den Norden verschlaegt, dann moechte ich jeden einzelnen Markt ausprobieren tanti saluti – Julia
Hallo Julia,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Stimmt, die Tipps zur Zubereitung sind auch immer klasse. Dieses Extra kann ich jetzt immer mehr genießen, wo mein Italienisch endlich besser wird. 😉
Ich war dafür noch nie in Rom, aber da gibt es sicher auch unzählige tolle Märkte. Die Stadt steht jedenfalls schon eine Ewigkeit auf meiner langen Reisewunschliste.
Tanti saluti
Christine
Hey Christine, zwar kommt man in Italien auch mit Hand und Fuss immer recht weit aber ein bisschen Sprachkenntnisse sind da gold wert! Denn mit Englisch ist das ja immer so ne Sache… 😉
Wenn du Rom-Tipps brauchst, denn meld dich gerne (oder schau auf dem Blog vorbei). Neben den bekannten Attraktionen bietet die Stadt eine wirklich tolle Auswahl an Wochen- und Flohmaerkten. Da kann ich mich kaum entscheiden, welcher mir am besten gefaellt – deswegen komme ich auch so gerne zurueck in die ewige Stadt!
Will jetzt aber wirklich andere Ecken des Landes kennen lernen und schau mich gleich noch ein bisschen auf deiner Seite um und bin echt gespannt, welche schoenen Ecken sich noch im Noden Italiens verstecken. 🙂
Alles Liebe – Julia
Hallo,
wir waren auf dem Markt in Baveno. Dort gab es einen Metzger mit weißer Salami. Bei mehreren gab es Rabatt, sodass eine 4€ kostet. Wir haben einen Krankheitsfall in der Familie und er möchte nur noch diese eine Salami essen. Nun bin ich verzweifelt auf der Suche nach dem Namen der Metzgere (am besten E-Mail). Kennt den jemand? Leider kann mir sonst niemand helfen 🙁
Vielen herzlichen Dank schon einmal.