Alternativen zum Brenner: So kommst du ebenfalls nach Italien

Alternativen zum Brenner Aufmacher 2 bearbeitet kleinWas haben die Reiseziele Gardasee, Südtirol und die italienische Adria gemeinsam? Die allermeisten Urlauber nutzen den Brenner, um ans Reiseziel zu gelangen. Das Problem: Die Brennerautobahn ist besonders zu Ferienzeiten oft maßlos überfüllt und es kommt häufig zu langen Staus mit enormen Wartezeiten. Gerne verrate ich dir deshalb Alternativen zum Brenner.

Wenn ich nach Italien fahre, dann richtet sich meine komplette Reiseplanung immer danach, wann und wo ich die Alpen überqueren möchte. Natürlich versuche ich meine Reisen so zu planen, dass ich nicht zu viel Zeit im Stau verliere. Doch die beste Reiseplanung nützt nichts, wenn auf der Strecke plötzlich Sperrungen wegen Unfällen sind oder andere unvorhergesehene Dinge passieren. Manchmal hat man ja das Glück, dass man noch rechtzeitig eine Alternative zum Brenner wählen kann, weil man noch weit genug weg ist vom Nadelöhr. Genau für diese Fälle habe ich diesen Blogpost verfasst. Vielleicht möchtest du aber auch ohnehin mal eine andere Strecke nach Italien nutzen. Auch dann wirst du in diesem Text über Alternativen zum Brenner fündig werden.

Alternativen zum Brenner: Ein paar Infos vorab

Bevor ich dir die Alternativen zum Brenner verrate, möchte ich aber erst einmal ganz von vorne beginnen. In vielen Gesprächen habe ich zuletzt nämlich festgestellt, dass viele Menschen mir gar nicht genau erklären können, was der Brenner überhaupt ist. Zugegeben: Auch ich war anfangs verwirrt und kannte den Unterschied zwischen Brenner, Brennerpass, Brennerautobahn und Brenner-Basistunnel nicht.

Alternativen zum Brenner Bild 3 bearbeitet kleinMit Brenner wird umgangssprachlich die Brennerautobahn A13 bezeichnet, die in Innsbruck startet und schließlich über den Brennerpass bist nach Italien führt. Wenn du also mit dem Auto von Österreich nach Italien reisen möchtest (oder umgekehrt), dann hast du nicht die Wahl zwischen Brennerautobahn und Brennerpass, du nutzt immer beides.

Die A13 ist eine Sondermautstrecke. Das heißt: Für Kraftfahrzeuge bist zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen entfällt die Vignettenpflicht, die ja in Österreich gilt. Allerdings ist stattdessen eine Streckenmaut zu zahlen. Im Jahr 2025 sind das 12 Euro für die Nutzung des Brenners, und zwar für eine einfache Fahrt.

Eine Alternative durch einen Tunnel gibt es nicht, zumindest noch nicht und nicht für Autofahrer. Vielleicht hast du ja schon einmal gehört, dass gerade an einem Brenner-Basistunnel gearbeitet wird. Dieser Tunnel soll im Jahr 2032 eröffnet werden und ist ausschließlich für die Nutzung von Zügen gedacht. Sowohl Personen- als auch Güterzüge sollen durch den 64 Kilometer langen Tunnel fahren. Gerade Zugreisende werden profitieren, benötigen sie in Zukunft nur noch 25 Minuten statt 80 Minuten für die Fahrt zwischen Innsbruck und Südtirol. Doch auch Autofahrer sollen einen Vorteil vom neuen Brennertunnel haben, denn auf der Brennerautobahn sollen ab 2032 viel weniger Lkw unterwegs sein. Es ist angedacht, einen Großteil des Güterverkehrs auf die Schiene zu verlagern.

Bis dahin benötigen Autofahrer allerdings gute Nerven. Denn seit Januar 2025 ist eine Großbaustelle auf der Brennerautobahn, die Reisende in den kommenden Jahren sicher noch viel beschäftigen wird.

Alternativen zum Brenner: Großbaustelle bis 2030

Alternativen zum Brenner Bild 4 bearbeitet kleinNoch hast du wahrscheinlich nie etwas von der Luegbrücke gehört, doch genau diese Brücke im Wipptal auf der Brennerautobahn muss in den kommenden Jahren dringend erneuert werden. Das heißt: Die Brennerautobahn ist in den kommenden Jahren oft nur noch einspurig befahrbar und es gilt ein Tempolimit von 60 km/h. Da auch ohne Baustelle zur Ferienzeit lange Staus am Brenner sind, kannst du dir sicher vorstellen, dass die Situation in den kommenden Jahren noch angespannter sein wird als ohnehin schon.

Die Baustelle ist pünktlich zum 1. Januar 2025 eingerichtet worden. Die eigentlichen Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2025 starten. Dann wird parallel zur aktuellen 55 Jahre alten Luegbrücke eine neue Brücke mit zwei Fahrstreifen gebaut. Wenn sie fertig ist, wird der komplette Verkehr auf diese neue Brücke umgeleitet und die alte Luegbrücke abgerissen. Anschließend soll eine weitere neue Brücke mit mehr Fahrbahnen errichtet werden. Das ganze Projekt soll bis 2030 abgeschlossen sein.

Um einen kompletten Verkehrskollaps zu vermeiden, hat sich die österreichische Autobahngesellschaft ein ausgeklügeltes System ausgedacht. An Tagen, an denen große Reisewellen vorhergesagt werden, ist es möglich, die Brücke dennoch zweispurig zu befahren. Dafür gilt dann oft ein Lkw-Fahrverbot für Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 7,5 Tonnen.

Wann die Luegbrücke zweispurig befahrbar ist und wann es Fahrverbote gibt, kannst du der Homepage der österreichischen Autobahngesellschaft Asfinag entnehmen.

Alternativen zum Brenner: Abfahrverbot in Tirol

Alternativen zum Brenner Bild 5 bearbeitet kleinIch weiß ja nicht, wie es dir geht, aber wenn mir ein Stau zu lang wird, dann verlasse ich oft die Autobahn und fahre lieber über Land. Das hat unter anderem auch damit zu tun, dass ich in langen Staus oft Platzangst bekomme. Sollest du auf der Brennerautobahn im Stau stehen, kannst du leider die Autobahn nicht so leicht verlassen. Nein, anders. Du darfst es nicht.

Um die umliegenden Gemeinden und Anwohner zu schützen, wurden schon vor einigen Jahren von Tirol so genannte Abfahrverbote eingeführt. Das heißt: Wenn du nicht in einer Gemeinde deinen Urlaubsort hast oder nachweislich jemanden besuchen möchtest, darfst du die Autobahn nicht verlassen. Wirst du dennoch dabei erwischt, dann drohen Strafen ab 90 Euro.

Während der Mega-Baustelle am Brenner wird dieser Schutz der Anwohner noch einmal intensiviert. Es sind sieben neue Schrankenanlagen installiert worden, um bei Bedarf Abfahrten zu sperren. Auf der Brennerbundesstraße B182, die parallel zur Brennerautobahn verläuft, stehen Dosierampeln, die bei besonders hohem Verkehrsaufkommen nur noch eine bestimmte Anzahl an Fahrzeugen durchlassen.

Alternativen zum Brenner: Tauernautobahn

Alternativen zum Brenner Bild 6 bearbeitet kleinDu merkst schon: Rund um den Brenner ist in den kommenden Jahren einiges los. Deshalb empfehle ich dir, die Brennerautobahn wirklich großräumig zu umfahren. Wenn du zum Gardasee oder an die Adria möchtest, dann macht es Sinn, dennoch den Weg über Österreich zu nehmen. Ich empfehle dir dann die Tauernautobahn A10 (Salzburg nach Villach).

Eine einfache Fahrt durch den Tauern- und Katschbergtunnel kostet 2025 mit dem Pkw, Motorrad oder Gespann 14,50 Euro.

Achtung: Bis Juni 2025 ist die Autobahn auf einem Abschnitt von 14 Kilometern (zwischen Golling und Werfen) lediglich einspurig befahrbar, da gleichzeitig fünf Tunnel saniert werden.

Alternativen zum Brenner: Gotthardtunnel oder Gotthardpass

Der Schweizer Gotthardtunnel wird immer wieder als Alternativroute genannt, wenn es darum geht, die große Brenner-Baustelle in den kommenden Jahren zu umfahren. Ich bin ganz ehrlich: Wenn man Richtung Gardasee möchte, dann wäre mir der Umweg über den Gotthardtunnel zu groß. Zudem ist der Gotthardtunnel nicht gerade dafür bekannt, dass man ihn ohne Stau passieren kann.

Alternativen zum Brenner Bild 7 bearbeitet kleinIch nutze den Gotthardtunnel in der Regel, wenn ich zum Lago Maggiore oder zum Comer See reise. Und auch, wenn man in Ligurien Urlaub machen möchte, macht eine Durchfahrt durch den 16,9 Kilometer langen Straßentunnel durchaus Sinn. Nutzen kannst du ihn (Stand Januar 2025) ohne eine Extra-Maut entrichten zu müssen. Es reicht der Kauf der Schweizer Maut-Vignette, die du unbedingt benötigst, sobald du in der Schweiz auf eine Autobahn fährst.

Solltest du dich für den Gotthardtunnel entscheiden, dann checke bitte vorher nochmal online, ob er zum gewünschten Zeitpunkt deiner Durchreise auch geöffnet ist. Es gibt mehrere Tage im Jahr, an denen es Nachtsperrungen am Gotthardtunnel gibt.

Alternativ kannst du in der Schweiz auch den Gotthardpass nutzen. Dieser ist allerdings immer nur – je nach Schneelage – zwischen circa Ende Mai und Ende Oktober geöffnet.

Gerne verrate ich dir in einem eigenen Blogpost alles zum Thema Maut in der Schweiz.

Alternativen zum Brenner: San-Bernardino-Tunnel und San-Bernardino-Pass

Alternativen zum Brenner Bild 8 bearbeitet kleinWenn du aus Bayern kommst und an den Gardasee oder an die italienische Adria möchtest, kann es für dich mehr Sinn machen, den Schweizer San-Bernardino-Tunnel zu nutzen. Auch bei einer Anreise zum Comer See oder zum Lago Maggiore macht eine Fahrt durch den 6,6 Kilometer langen Tunnel im Kanton Graubünden Sinn.

Auch am San-Bernardino-Tunnel musst du aktuell keine Extra-Mautgebühren zahlen (Stand Januar 2025). Leider denken das immer mal wieder Reisende, da sie den San-Bernardino-Tunnel mit dem kostenpflichtigen großen Sankt-Bernard-Tunnel (Verbindung zwischen Val d’Entremont im Wallis und Aostatal) verwechseln.

Achtung: Auch im San-Bernardino-Tunnel gibt es immer mal wieder Nachtsperrungen. Checke also vor einer geplanten Durchfahrt, ob du auch wirklich freie Fahrt haben wirst.

Als Alternative kannst du auch hier eine Passstraße fahren. Allerdings ist der San-Bernardino-Pass lediglich mit Gefährten bis zu einem Höchstgewicht von 18 Tonnen passierbar. Die Höchstbreite eines Gefährts liegt bei 2,3 Metern. Es gibt zusätzlich ein Anhängerverbot und ebenso wie am Gotthardpass eine Wintersperrung.

Alternativen zum Brenner: Weitere Optionen 

Alternativen zum Brenner Bild 9 bearbeitet kleinDie Phyrnautobahn (A9) und die Felbertauernstraße (beides Österreich) sind weitere mögliche Alternativen, um nach Italien zu reisen. Für beide Strecken fällt eine Streckenmaut an.

Apropos Maut: Gerne verrate ich dir alles zum Thema Maut in Italien.

Kostenlose Alternativen zum Brenner sind außerdem der Maloja-Pass und der Bernina-Pass. Beide genannten Pässe befinden sich in der Schweiz und eine Überfahrt bietet sich eher bei einer Anreise zum Comer See an. Wer zum Gardasee möchte, sollte lieber eine der genannten österreichischen Alternativen wählen.

Meiden solltest du dagegen den Reschenpass. Aufgrund einer Großbaustelle, die bis Ende 2026 dauern soll, kommt es auf dieser Brenner-Alternativroute häufig zu Sperrungen. Auch von einer Umfahrung über den Stallersattel und das Timmelsjoch wird abgeraten.

Jetzt bist du dran: Bist du auf der Brennerautobahn schon einmal in einen großen Stau geraten? Wie lange war die längste Wartezeit? Hast du vor, bald über den Brenner zu fahren? Oder hast du vielleicht schon einmal eine der genannten Alternativrouten ausprobiert? Wenn ja, welche der Brenner-Alternativrouten kannst du besonders empfehlen? Oder war die Alternative ein Reinfall? Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen.

Hast du Lust auf Norditalien bekommen? Hier findest du weitere Inspiration*.

Du suchst ein Hotel in Norditalien? Hier wirst du sicher fündig*.

Du möchtest mehr Infos über Norditalien? Dieser Reiseführer* liefert sie dir.

Weiterlesen: Gerne verrate ich dir in einem eigenen Text auch Alternativen zum Gotthardtunnel Alternativen zum Gotthardtunnel, alles zur neuen Free Flow Maut in Italien und die beste Reisezeit für einen Urlaub am Gardasee.

* = Affiliate-Link/Werbung: Wenn du über diese Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keinerlei Nachteile und es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin.

Teilen mit:
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert